Information zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von Bewerberdaten nach Art. 13, 14 und 21 der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Gemäß
den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie
hiermit über die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses übermittelten sowie
ggf. von uns erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte. Um zu
gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im
Rahmen des Bewerbungsprozesses informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur
Kenntnis.
1. VERANTWORTLICHE STELLE IM SINNE DES DATENSCHUTZRECHTS
SST Stein Stapler-Technik
Inh. Klaus Dieter Stein
Auf der Heide 20
65553 Limburg
06431-288701
stein.stapler-technik@t-online.de
1.1. KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Klaus Dieter Stein
Auf der Heide 20
65553 Limburg
06431 - 288701
stein.stapler-technik@t-online.de
2. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Rechtsgrundlage
ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die
Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung
rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) notwendig ist denen der Verantwortliche
unterliegt,
oder nach Artikel 6 Abs.1 lit. b sollte es zu einer vertraglichen Vereinbarung kommen, welche die
Verarbeitung Ihrer zur Verfügung gestellten Daten erfordert.
Sollte es zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich sein, damit bestände ein
berechtigtes Interesse unsererseits, Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ein Beispiel wäre
die Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Sowie, das Erteilen einer ausdrücklichen Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für
vorab bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art.
6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Zum Beispiel das hinzufügen zu einem Bewerberpool der verantwortlichen
Stelle Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO
i. V. m. § 26 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des
Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des
Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem
Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und
Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
3. KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können
allgemeine Daten zu Ihrer Person Name, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtstag und Geburtsort,
Familienstand und religiöse Zugehörigkeit.
Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung,
sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
4. QUELLEN DER DATEN
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung
von Ihnen postalisch oder per E-Mail erhalten bzw. die Sie uns über andere Quellen Übermitteln.
5. EMPFÄNGER DER DATEN
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die
Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten
bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Wir können Ihre personenbezogenen
Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen, der unter Ziffer 2 dieses
Datenschutzinformationsblatts dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Ihre
personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach
Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von
Empfängern sind in diesem Fall Anbieter von Internetdienstanbieter sowie Anbieter von
Bewerbermanagementsystemen und -software. Ebenso wie IT-Dienstleister, welche für die
Instandhaltung der IT-Infrastruktur des Unternehmens zuständig sind. Eine Datenweitergabe an
Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies
erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher oder vertraglicher Verpflichtungen
erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.
6.ÜBERMITTLUNG IN EIN DRITTLAND
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
7. DAUER DER DATENSPEICHERUNG
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung
erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden spätestens sechs
Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z. B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung)
gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Wir speichern Ihre
personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits
erforderlich ist. Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung. Kommt es im
Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungs-, Ausbildungs- oder
Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin
gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.
8. IHRE RECHTE
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung,
sollten Daten falsch oder veraltet sein, nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung, sofern keine
Rechtgrundlage vorliegt die eine Verarbeitung weiterhin erfordert, nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung, nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung, bezüglich Berichtigungen
oder Löschungen, nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit, von einem
Verantwortlichen zu einem anderen, nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77
DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht
rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sofern die Verarbeitung von Daten auf
Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die
Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Nicht davon betroffen sind
Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten
für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.
WIDERSPRUCHSRECHT
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung
berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten
einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte
und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie sich unter den in Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
9. ERFORDERLICHKEIT DER BEREITSTELLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen erfolgt
freiwillig. Wir können eine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses jedoch nur
treffen bzw. ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen nur begründen, sofern Sie solche personenbezogenen
Daten angeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.
10. BESCHWERDERECHT
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Telefon: 06 11/140 80
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Homepage: https://www.datenschutz.hessen.de
Die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung. Somit findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO
statt.